Langenrehm | Museumsstellmacherei

You are currently viewing Langenrehm | Museumsstellmacherei

Wo gesägt, gedrechselt und gehobelt wird, da fallen Späne oder da ensteht aus einem Stück Holz ein Rad. In der Museumsstellmacherei in Langenrehm, einer Außenstelle des Freilichtmuseums am Kiekeberg stehen zwischen Mai bis Oktober jeden Sonntag ehrenamtliche Handwerker an historischen Maschinen und zeigen Besucherinnen und Besuchern ihr Handwerk. Die Berufsbezeichung Stellmacher oder Wagner kommt übrigens von Gestell, also z.B. das Gestell eines Wagens, einer Karre oder anderen landwirtschaftlichen Geräten.

Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Ehrenamtliche Handwerker in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner

Seit 1927 gibt es Strom in der ehemaligen Stellmacherei der Familie Peters, seit dem – also seit fast 100 Jahren – laufen hier die alten Maschinen über Transmission, einem Riemengetriebe, das über die Decke der Werkstatt verläuft. So werden u.a. das Sägewerk, die Drechselmaschinen oder die Bandsäge angetrieben.

Ehrenamtliche Handwerker in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Ehrenamtliche Handwerker in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Ehrenamtliche Handwerker in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Ehrenamtliche Handwerker in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Ehrenamtliche Handwerker in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner

An den Sonntagen vom Mai bis Oktober zeigen ehrenamtliche Holzhandwerker die Arbeiten eines Stellmachers und führen die historischen Maschinen in den alten Werkstätten vor. Über die Schultern schauen, Fragen stellen und ausprobieren ist erwünscht.

Besuchende bei einer Führung in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Besuchende bei einer Führung in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Besuchende bei einer Führung in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Besuchende bei einer Führung in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner

Und wie lebte die Handwerkersfamile Peters auf dem Stellmacherhof? In dem historisch getreu eingerichteten Wohnhaus kann das Familienleben um 1930 nacherlebt werden.

Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Ausstellungsräume der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Besuchende in den Ausstellungsräumen der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner

Während der Öffnungszeiten des Museums kann man im Cafè Peters entweder auf der alten Deele oder bei gutem Wetter im Garten unter Obstbäumen Kaffee und Kuchen und andere Leckereien genießen – es gibt u.a.  frisch zubereitete Langenrehmer Buchweizenrollen mit Fruchtaufstrich. Köstlich!

Cafe der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Besuchende im Cafe der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Ehrenamtliche Handwerker in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: Kerstin Bittner
Danke an das gesamte Team der Museumsstellmacherei in Langenrehm - es hat viel Spaß mit und bei Euch gemacht.

In der Museumsstellmacherei in Langenrehm brummt und knattert es und es fliegen die Späne. Also, es lohnt sich dort vorbeizuschauen:

Museumsstellmacherei Langenrehm
Kabenweg 7
21224 Rosengarten-Langenrehm
Öffnungszeiten: Sonntags von Mai bis Oktober 11 bis 17 Uhr
Eintritt: 3 Euro für Erwachsene. Für Kinder und Jundendliche unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg e. V. ist der Eintritt frei.